Die TMG Alpha-17 funktioniert sehr gut mit nur zwei Standard-Stauköpfen
Aktualisiert: 01/03/2023

Veil Guy's TMG a-17 Laser Jammer Test & Bewertung
Dies ist ein Nachdruck einer Rezension von Veil
TMG Alpha-17 Bewertung Zusammenfassung
TMG a-17 Profis:
- Der leistungsstärkste 2-Kopf-Laserjammer, den wir je getestet haben
- konstant hohe Leistung mit nur 2 Köpfen
- Die Verbindungskabel sind dick, langlebig und ermöglichen solide Verbindungen zu den Laserstauköpfen
- Die Kabel unterstützen den Anschluss von zwei Köpfen, die nur ein Kabel benötigen (für Köpfe, die nicht nach VPR-Standard arbeiten)
- Unterstützt bis zu sechs Köpfe (vier Standard und zwei VPR)
- Das CPU-Steuermodul wurde im Vergleich zum TMG Alpha-15 aufgerüstet, um die HF-Emissionen zu reduzieren und die elektronische Stabilität zu verbessern.
- Höherwertige Sicherungen vorhanden
- Das System kann auf drei verschiedene Arten mit Strom versorgt werden
- Die Lautstärke der Audi-Alarmierung ist sehr gut und leicht zu hören.
- Die Bluetooth-Unterstützung ermöglicht eine einfache Firmware-Aktualisierung und Steuerung über Apple- oder Android-Smartphone-Anwendungen.
- Konfigurierbare Dauer der Laserstörungen
- Günstiger Preis und weniger Komponenten erforderlich als bei den ALP-Laser-Störsendern, um eine ähnliche Leistung zu erzielen
TMG a-17 Kons:
- Kein Parksensor-Modus
- Die Platzierung des Klemmkopfes kann bei der Montage des optionalen VPR-Kopfes schwierig sein
- CPU und Steuermodul sind ein und dasselbe und erfordern mehr Kabel, um die Firewall zu durchdringen und eine Verbindung zur CPU herzustellen
- Das Paket enthält kein separates Steuermodul
- Das CPU-Modul ist nicht für den Einbau unter der Haube vorgesehen.
- Die Toleranzen des CPU-Moduls könnten verbessert werden, um einen einfacheren Wechsel der Dip-Schalter zu ermöglichen.
- Es ist schwierig, die Kabelverbindungen von der CPU ohne einen kleinen Schlitzschraubendreher zu entfernen
- Die Verbindungsstelle des Kabelmantels zum Steuermodul könnte besser ummantelt sein
- Der Anschluss von Störköpfen an das Steuermodul erfordert eine sorgfältige Beachtung von Details
- Kein System-Selbsttest beim Start, um eine fehlgeschlagene Verbindung oder einen klemmenden Kopf anzuzeigen
Übersicht
TMG Alpha-17 Laser Jammer Einführung & Überblick
Facets TMG, ein taiwanesischer Elektronikhersteller, trat vor einigen Jahren mit seinem Alpha-15-Laser-Störsender in den USA auf den Plan.
RadarBusters & Veil haben den 2-Kopf-Laserstörer mit guten, aber nicht durchweg außergewöhnlichen Ergebnissen getestet.
Wir haben vor kurzem einen Adaptiv TPX Laser Störsender Test durchgeführt und waren beeindruckt, wie gut der TPX direkt nach dem Auspacken funktioniert hat. Daher waren wir sehr daran interessiert zu sehen, wie der neue TMG Alpha-17 im Vergleich abschneiden würde.
Zum Zeitpunkt unseres Tests der Alpha-15(siehe TMG a-15 Testvideo) hatte die ältere TMG a-15 Probleme mit der Störung des Stalker RLR und des Dragon Eye Compact, wurde aber später mit einer neueren CPU, aktualisierter Firmware und einem optionalen VPR-Laserstörkopf (für insgesamt drei) aktualisiert, um ihre Leistung zu verbessern, was wir nicht getestet haben.
Seitdem hat TMG Americas, das Unternehmen, das für den Import der TMG Alpha-15 verantwortlich war, seinen Betrieb abrupt eingestellt und sowohl den Hersteller als auch die Kunden ohne Vorankündigung und ohne die Möglichkeit, den Support fortzusetzen, im Stich gelassen - keine tolle Sache.
Facets TMG wandte sich daraufhin an RadarBusters, um den Verkauf und die Unterstützung bestehender TMG-Kunden auf den amerikanischen Märkten fortzusetzen.
Während dieser Übergangszeit beschloss Facets TMG, seinen Störsender weiter zu aktualisieren, um die Leistung des inzwischen eingestellten Alpha-15 zu steigern.
Der neue Laserstörer heißt TMG Alpha-17, kurz TMG a-17, und Facets TMG hat uns den ersten Alpha-17 zum Testen geschickt.
Der neue TMG Alpha-17 ist für den Betrieb mit maximal vier Standard-Störköpfen und zwei Köpfen mit variabler Impulsrate ausgelegt.
Bei einer Konfiguration mit vier Köpfen können sowohl die Front als auch das Heck des Fahrzeugs geschützt werden. Die typische Konfiguration ist das 2-Kopf-System und das 3-Kopf-System mit dem VPR-Kopf - eine Option zur Abwehr der DragonEye-Polizeilaser.
Wir haben diese beiden Konfigurationen getestet.
Im Moment konzentriert sich unser Test und Testbericht auf das 2-Kopf-System.
Installation, Design und Betrieb
Gestaltung
TMG a-17 Steuermodul
Das Alpha-17-Steuermodul des TMG ist für den Einbau im Fahrzeug vorgesehen, im Gegensatz zum TPX, dessen Steuermodul unter der Motorhaube installiert werden kann.
Daher mussten bei der TMG mehr Kabel durch die Firewall geführt werden als bei der TPX.
Das TMG Alpha-17 hat jedoch den Vorteil, dass seine Firmware und Störungsalgorithmen über eine Smartphone-App per Bluetooth aktualisiert werden können.
Die Bauqualität der Störköpfe und Kabel ist sehr hoch.
Bei der CPU könnten die Montagetoleranzen verbessert werden. Wir hatten ein wenig Schwierigkeiten, die Kabelstecker zu entfernen, sobald sie auf der Rückseite eingesteckt waren, und auch die Dip-Schalter ließen sich ohne einen sehr kleinen Schlitzschraubendreher nur schwer bewegen.
Während die Verlängerungskabel hervorragende Anschlüsse für die Störköpfe haben, liegen die internen Drähte am Ende der Kabel, die mit der CPU verbunden sind, frei. TMG hat uns gesagt, dass sie sehr robust sind, aber wenn jemand schon einmal freiliegende interne Drähte im Stromkabel/Blitzanschluss des iPhones gesehen hat, wird er wissen, wie das aussieht. Zumindest ist es für das Auge nicht gerade ästhetisch ansprechend.
Die TMG hat unsere Beobachtungen zur Kenntnis genommen und wird sich um Verbesserungen bemühen.
Eine einzigartige und gewünschte Funktion der TMGs ist, dass die Linsen auf den Störköpfen ersetzt werden können. Dies ist eine wirklich nette Sache, wie im Laufe der Zeit die Linsen eines Störsenders Kopf kann zerkratzt oder abgenutzt von der Exposition gegenüber den Elementen und kleine Straße Schutt die Sie unweigerlich begegnen werden. Abgenutzte Linsen bedeuten weniger Störeffizienz.
Bitte beachten Sie, dass Sie bei normalem Betrieb regelmäßig überprüfen sollten, ob Ihre Störköpfe gereinigt und richtig ausgerichtet sind, wie es bei jedem Laserstörer der Fall ist.
Verpackung
TMG a-17 Bestandteile
Das Alpha-17-Dualsystem besteht aus zwei Standard-Störköpfen, zwei Halterungen mit Schrauben, einem CPU-Steuermodul, einem Splitterkabel, einem Zigarettenanzünder-Adapter, einem Kabelsatz, Kabelbindern, ein paar Klettbändern und einer Bedienungsanleitung.
Einrichtung
Der TMG A-17 Laserstörer war etwas schwieriger zu installieren als der TPX Laserstörer.
Zumindest bei dem VPR-System mit drei Köpfen ist die Platzierung entscheidend.
Im Benutzerhandbuch steht, dass der Mindestabstand zwischen den einzelnen Köpfen 20 Zoll betragen muss. Wir haben festgestellt, dass dies nicht korrekt ist.
Wenn der dritte, in der Mitte montierte Hochleistungs-VPR-Kopf in dieser Entfernung angebracht ist, verursacht er einen ständigen Alarm (und eine Störung) des Systems, selbst wenn der Laserstrahl der Polizei nicht mehr auf das Fahrzeug gerichtet ist.
Interessanterweise trat dies nur beim Zielen mit dem Drachenauge auf, und wir haben erfahren, dass dies darauf zurückzuführen ist, dass das System speziell auf das Drachenauge reagiert und sich von den anderen Polizeilasern unterscheidet.
Bei unserer mittelgroßen Limousine mussten wir den VPR-Kopf also sehr tief unten an der Basis des gegrillten Luftleitblechs platzieren, um einen ausreichenden Kopfabstand zu erhalten.
Das macht uns ein wenig nervös, denn eine so niedrige Einbauposition, die für die Leistung nicht optimal ist, birgt auch die Gefahr, dass der Kopf beschädigt wird, wenn die Unterseite des Luftleitblechs gegen etwas stößt, z. B. eine schräge Einfahrt.
Wir haben der TMG mehrere Vorschläge unterbreitet, wie das Problem der "Interferenzen" gelöst werden könnte. Die TMG hielt unsere Vorschläge für sinnvoll und wird daher prüfen, ob die Mindestabstände mit einigen Änderungen verringert werden können. Wir werden Sie auf dem Laufenden halten, wenn sich hieraus neue Erkenntnisse ergeben.
Um es klar zu sagen: Mit dem Standard-Zweikopfsystem hatten wir keine solchen Montageprobleme.
Bis dahin empfehlen wir jedoch, einen Mindestabstand von 24 Zoll einzuhalten, und wenn die Front Ihres Fahrzeugs die Montage von drei Scheinwerfern nicht zulässt, empfehlen wir Ihnen, sich auf das System mit zwei Standardscheinwerfern zu beschränken, zumal es so gut getestet wurde.
Die beiden TMG-Köpfe wurden an einem Mercedes C300 im Kühlergrill in der Nähe der Scheinwerfer montiert (eine günstigere Montageposition als bei unserem TPX-Störungstest). Wir mussten etwas anfertigen, um den TMG an dieser vorteilhaften Stelle montieren zu können, und wir erwarten, dass wir den TPX auf ähnliche Weise erneut testen werden.
Wie die TMG Alpha-15, in Bezug auf die Köpfe Platzierung und Ausrichtung, die Alpha-17 Köpfe können entweder in der typischen horizontalen Position oder vertikal montiert werden, um die Montage auf vertikale Kühlergrills auf Fahrzeuge wie BMW gefunden zu unterstützen. Allerdings litt die Leistung ein wenig, wenn vertikal montiert.
Auch in Bezug auf die Leistung, wenn Ihr Fahrzeug von oben angepeilt wurde, sank die Effizienz der Laserstörungen, was es einem Beamten ermöglichen könnte, Ihre Geschwindigkeit von einer Überführung aus zu ermitteln.
TMG hat seine Störköpfe so umgestaltet, dass sie nun über zwei Dioden verfügen, von denen eine für Zielszenarien in der Ebene und die andere für Überkopfschüsse polarisiert ist.
Dies ist ein bedeutendes Upgrade und sollte die Konsistenz der Störung in einer größeren Vielfalt von Zielszenarien verbessern, wie z. B. geradeaus auf einer ebenen Fahrbahn, von oben, mit unterschiedlichen Straßenerhebungen und Vertiefungen in der Straße (Situationen, die zu Schwachstellen bei der Störung führen können).
Hinsichtlich der Montageausrichtung empfiehlt TMG, den empfangenden Teil der Standard-Störköpfe (die Seite des Kopfes, an der die konvexe Linse am größten ist) in der Nähe der Scheinwerfer zu positionieren und die beiden kleinen konvexen Sendelinsen zum Innenraum oder zur Fahrzeugmitte hin auszurichten.
Dies war für mich eigentlich widersinnig, da ich erwartet hätte, dass die gewünschte Ausrichtung den Klemmteil der Köpfe am nächsten zu den Scheinwerfern anbringen würde.
TMG schlägt dies theoretisch vor, und wir haben nicht speziell verschiedene Ausrichtungen getestet, zumal die a-17 in so gut wie jedem Testlauf gegen alle unsere Polizeilaser mit Ausnahme des Dragon Eye JTG war.
Da die Standard-Störköpfe identisch sind (es gibt keine rechte oder linke Version), kann es vorkommen, dass ein Kopf aufgrund der Beschriftung auf dem Kopf steht. Wenn Sie sie gleich ausrichten und die Beschriftung entweder unten oder oben anbringen, sind die Empfangs- und Sendeabschnitte der beiden Köpfe in Bezug auf jeden Scheinwerfer uneinheitlich.
Ob dies einen wesentlichen Unterschied macht, wissen wir nicht, da wir es nicht getestet haben.
Wir schlugen TMG vor, die Beschriftung eines Kopfes umzudrehen, damit die relative Ausrichtung des Empfangs- und des Sendeteils gleich ist.
Der 2-Kopf-Dual-A-17 wird mit einem Standard-"Splitter"-Kabel geliefert, das zwei Köpfe mit einem Anschluss unterstützt. Der VPR-Kopf benötigt ein eigenes Kabel. Der VPR-Kopf kann nicht über ein Splitterkabel mit einem Standardkopf verwendet werden, da er speziell an den VPR-Anschluss des CPU-Moduls angeschlossen werden muss. Der Versuch, dies zu tun, führt zu einer mangelhaften Leistung des Systems.
Wenn Sie sich dafür entschieden haben, den leistungsstarken VPR-Kopf zu Ihrem a-17-System hinzuzufügen, müssen Sie darauf achten, dass er mindestens zwei Zoll höher oder niedriger als die beiden anderen Standardköpfe montiert wird.
TMG bevorzugt einen höheren Montagepunkt als einen niedrigeren, obwohl die relative Position wenig Einfluss auf die Leistung hat, solange ein minimaler Höhenunterschied von zwei Zoll eingehalten wird.
Bei manchen Fahrzeugen ist eine höhere Montage jedoch nicht möglich, insbesondere wenn Mindestabstände vorgeschrieben sind.
Sowohl der Splitter als auch die einzelnen Kabel sind in zwei Längen erhältlich, eine Länge von 14 1/2 Fuß und die andere von 23 Fuß. Die längeren Kabel sind so konzipiert, um die Störköpfe am Heck Ihres Fahrzeugs zu verbinden und die kürzeren Kabel sind für die Frontmontage zu verwenden.
Ein weiterer Punkt, den wir als kontraintuitiv empfanden, war, dass der erste Satz von Störköpfen an der Vorderseite mit dem TP3-Anschluss der CPU verbunden werden sollte, nicht mit TP1, wie ich erwartet hätte. Als ich das System zum ersten Mal anvisierte, schlug das Gerät von hinten Alarm, obwohl sich die Köpfe vorne befanden. Um TP1 (oder TP2) für die Vorderseite zu konfigurieren, müssen Sie die Positionen der Dip-Schalter ändern. Stattdessen habe ich den Anschluss an den TP3-Port verlegt, und alles war gut.
Operation
Der Störsender ist standardmäßig auf vier Sekunden eingestellt, was wir für zu kurz halten, aber die Dauer des Störsenders kann leicht geändert werden. Wir glauben, dass eine Betriebsdauer von fünf bis sieben Sekunden praktischer ist. Glücklicherweise kann der Abschaltmodus leicht deaktiviert werden (wie wir es für den Test getan haben), so dass der Benutzer die Störung manuell beenden kann (d.h. jam-to-kill).
Im Testmodus, der eine kontinuierliche Störung des Lasers bis hinunter zur Schussentfernung ermöglicht, konnte die a-17 wiederholte Testläufe ohne Probleme bewältigen.
Auch wenn eine Anpassung an die Leistung der Waffe oft möglich ist, raten wir dringend von dieser Praxis ab. Jeder Besitzer eines Laserstörers sollte das Richtige tun und den Störsender ausschalten, wenn die Geschwindigkeit eingestellt ist, um keine unnötige Aufmerksamkeit auf sich zu lenken und den Beamten eine Geschwindigkeitsmessung zu ermöglichen.
Die TMG Alpha-17 ist in der Lage, viele polizeiliche Laserwaffen erfolgreich zu blockieren, einschließlich der exotischen, die international verbreitet sind.
Polizeilaser werden von der TMG a-17 gestört
TMG Alpha-17 Testergebnisse
Wir haben den TMG Alpha-17 Laserstörer gegen die allerneuesten Polizeilaser getestet - den Kustom Signals PL4, den LTI SXB und zwei störanfällige Polizeilaser mit variablem Puls, den DragonEye Compact und den Stalker RLR.
Diese beiden letztgenannten Waffen sind bekanntermaßen schwer mit einem Störsender zu bekämpfen, und eine Zeit lang waren nur die teuren ALP-Systeme in der Lage, dies in ausreichendem Maße zu tun, um zu behaupten, dass sie gegen die viel diskutierten Dragon Eye VPR-Polizeilaser wirksam sind.
Aber die Zeiten haben sich geändert, und heute gibt es eine Reihe preiswerterer Alternativen zu den ALPs, darunter die a-17.
Trotz der Tatsache, dass wir nur das Standard-2-Kopf-System getestet haben, fanden wir, dass die Alpha-17 extrem gut funktioniert.
Wir haben einen sehr detaillierten Videotest für diejenigen erstellt, die sich für die Leistung des Geräts interessieren.
Ausführlicher Videobericht über den neuen TMG Alpha-17 Laser Jammer
Wir bieten diesen Test auch in Abschnitten an, einen für jede spezifische Waffe, die unter diesem Link getestet wird.
Hier sind also unsere Testergebnisse:
Mercedes Benz-Basislinien, kein Laserstörer verwendet:
- Kustom Signals Prolaser IV (PL4): 1344 Fuß bei 23 mph
- LTI Truspeed SXB: 1650,3 Fuß bei 23 mph
- Dragon Eye Compact (DEC) mit variabler Impulsrate und Anti-Störungsfunktion: 1620 Fuß bei 21 mph
- Stalker RLR mit variabler Impulsrate und Anti-Störungsfunktion: 1574 Fuß bei 25 mph
TMG Alpha-17 Dual gegen Kustom PL4 (jeweils drei Durchgänge):
- Kehrende Front : JTG
- Fahrer-Scheinwerfer: JTG, JTG, JTG
- Beifahrerscheinwerfer: JTG, JTG, JTG
- Zentrum: JTG, JTG, JTG TMG
TMG Alpha-17 Dual gegen LTI Truspeed (jeweils drei Läufe):
- Kehrende Front : JTG
- Fahrer-Scheinwerfer: JTG, JTG, JTG
- Beifahrerscheinwerfer: JTG, JTG, JTG
- Zentrum: JTG, JTG, JTG
TMG Alpha-17 Dual gegen Stalker RLR:
- Kehrende Front : JTG
- Fahrer-Scheinwerfer: JTG, JTG, 44 Fuß
- Beifahrerscheinwerfer: JTG, JTG, JTG
- Zentrum: JTG, JTG, JTG
TMG Alpha-17 Dual gegen Dragon Eye Compact:
- Schwungvolle Front : 440 Fuß bei 28 mph
- Fahrerscheinwerfer: 412 Fuß bei 29 mph, 493 Fuß bei 28 mph
- Beifahrerscheinwerfer: 225,8 Fuß bei 26 mph, 283 Fuß bei 27 mph, 243,6 Fuß bei 27 mph
- Mitte: 415,1 Fuß bei 28 mph, 515,8 Fuß bei 21 mph, 206,3 Fuß bei 22 mph
VPR-Kopf Leistung
TMG Alpha-17 VPR Kopf
Trotz der beeindruckenden Leistung des Standard-Zweikopfsystems, selbst wenn es gegen das Dragon Eye antritt, erlebten wir leider unerwartete Ergebnisse, als der VPR-Kopf hinzugefügt wurde. Wir haben unsere Erfahrungen mit dem Hersteller geteilt und er hat uns einen überarbeiteten Kopf zum erneuten Testen geschickt, was wir auch getan haben.
Selbst mit dem verbesserten VPR-Kopf haben wir immer noch einige unerwartete Ergebnisse erzielt, obwohl wir mit dem Dragon Eye mit dem überarbeiteten VPR-Kopf oft eine "Jam-to-Gun"-Leistung hatten.
Facets TMG ist der Meinung, dass ein Software-Update ebenfalls angebracht ist, und wir erwarten, dass wir es in der kommenden Woche erhalten werden.
Wir erwarten eine kleine Änderung des Störungsalgorithmus für den VPR-Kopf und werden den Test wiederholen, um zu sehen, ob die Leistung so ist, wie sie sein sollte.
Bis dahin ist das Zweikopfsystem unsere bevorzugte Wahl, da es so gut gegen das Dragon Eye und die anderen von uns getesteten Polizeilaser abgeschnitten hat.
RadarBusters hat die Auslieferung der Geräte gestoppt, bis alle Updates implementiert sind, und hat in dieser Zeit eine Warteliste für Vorbestellungen eingerichtet.
Alpha-17-Komponenten Kompatibilität mit der nicht mehr produzierten Alpha-15
Im TMG Alpha-17 wurden eine Reihe von Änderungen vorgenommen, die den vollständigen Austausch vieler Komponenten erfordern und die Verwendung neuer Alpha-17-Komponenten mit dem älteren TMG Alpha-15-System einschränken.
Zum einen kann die überarbeitete CPU an vorhandene Alpha-15-Köpfe angeschlossen werden, aber umgekehrt können Sie die neuen Alpha-17-Transponder nicht an eine Alpha-15-CPU anschließen.
Außerdem wurden die Anschlusskabel verstärkt und die älteren Alpha-15-Kabel können mit dem neuen System nicht mehr zuverlässig verwendet werden.
Da unserer Meinung nach die Verbesserungen und der Support für die Alpha-15 begrenzt sein werden, empfiehlt RadarBusters denjenigen, die eine höhere Leistung wünschen, ihre bestehenden Systeme auf die Alpha-17 aufzurüsten.
Aufrüstung des TMG Alpha-15 zum TMG Alpha-17
Radar Busters hat einige Anfragen erhalten, ob es einen Upgrade-Pfad für Besitzer des TMG Alpha-15 geben wird. Als Antwort auf diese Anfragen gibt es einige sehr gute Neuigkeiten an dieser Front.
Sie haben den Hersteller davon überzeugt, dies zu tun, und sind dabei, einen exklusiven Upgrade-Pfad zu arrangieren, der nur bei RadarBusters erhältlich ist und das Upgrade auf die TMG Alpha-17 zu einem sehr überzeugenden und kostengünstigen Angebot machen soll.
Die Einzelheiten dieses Upgrade-Programms werden veröffentlicht, sobald die Preise und Verfahren zwischen den beiden Unternehmen festgelegt sind.
Schlussfolgerung
Diese Testergebnisse mit nur zwei Köpfen zeigen deutlich, dass der aktualisierte TMG Alpha-17 eine große Verbesserung gegenüber dem vorherigen Alpha-15 ist und die beste Laser-Jamming-Leistung aufweist, die wir mit nur zwei Köpfen getestet haben. Wir rangieren ihn derzeit auf Platz 2 der besten Laser Störsender in unserer überarbeiteten Laser Störsender Test- und Rangliste.
Wir freuen uns darauf, das 3-Kopf-VPR-System in Kürze erneut zu testen, sobald einige Aktualisierungen vorgenommen wurden. Wir werden die Ergebnisse dieses Tests veröffentlichen und diesen Bericht sowie die Testergebnisse überarbeiten, um diese Änderungen zu berücksichtigen.
In der Zwischenzeit gratulieren wir Facets TMG zur Herstellung des besten 2-Kopf-Laserjammers, den wir je getestet haben.
Da der ursprüngliche Importeur seine Tätigkeit eingestellt hat, wurde ein neues Unternehmen mit Sitz in den USA namens Facets TMG North America für den Vertrieb und die 12-Volt-Installateure in Nord-, Mittel- und Südamerika gegründet.
Für Verbraucher kann der TMG A-17 Laserstörer bei RadarBusters vorbestellt werden.